V26101007 Hörpfade - Geben Sie Ihrer Heimat eine Stimme


Beginn Mi., 08.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Im Projekt Hörpfade erstellen wir Audioguides über unsere Heimat. Wir recherchieren und nehmen Interviews mit Zeitzeuginnen und Expertinnen auf. Wir produzieren Reportagen und inszenieren Hörspielszenen. Wir nehmen die Zuhörerinnen mit an ungewöhnliche Orte oder lassen vergangene Zeiten wieder lebendig werden. Wir schreiben, sprechen und schneiden unsere Beiträge selbst. So entstehen individuelle Hörpfade, die die Vielfalt regionaler Geschichte, Kunst und Kultur unserer Heimat erlebbar machen.?
Auf
www.klingende-landkarte.de
kann man die bisher erstellten Hörpfade anhören.
Unterstützt werden wir von einem Mediencoach der BR.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.




Kursort

Weiden, VHS, Luitpoldstr. 24

Luitpolstr. 24
92637 Weiden

Termine

Datum
08.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Luitpolstr. 24, Weiden, VHS, Luitpoldstr. 24





Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweiternSie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft,Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. NutzenSie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche undberufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich derkulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigenHerausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion.
„Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.