V26106206 Wohlbefinden trotz Krebs?!
Beginn | Do., 30.10.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | Ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Stephanie Kuchlbauer
|
Eine Krebsdiagnose verändert das Leben tiefgreifend. Sie bringt nicht nur körperliche Belastungen mit sich, sondern auch viele emotionale Herausforderungen. Dennoch ist es möglich, auch während der Erkrankung Wohlbefinden zu erfahren. Dr. Stephanie Kuchlbauer, stellvertretende Leitung des onkologischen Zentrums der Kliniken Nordoberpfalz AG, zeigt auf, wie man es trotzdem schaffen kann, gute Lebensqualität zu haben und welche Wege für wen geeignet sind.
Wohlbefinden bedeutet nicht, dass alle Beschwerden verschwinden. Vielmehr geht es darum, Wege zu finden, mit der Krankheit umzugehen und positive Erfahrungen zu machen. Dazu können verschiedene Ansätze beitragen:Selbstfürsorge: Sich Zeit nehmen für Dinge, die guttun – ob ein Spaziergang, Musik, Gespräche oder Entspannungstechniken.
Achtsamkeit: Im Hier und Jetzt zu leben kann helfen, Sorgen und Ängste etwas in den Hintergrund zu rücken.
Soziale Unterstützung: Der Austausch mit Familie, Freunden oder in einer Selbsthilfegruppe gibt Rückhalt.
Wohlbefinden trotz Krebs ist individuell – jeder Mensch darf seinen eigenen Weg finden, um Kraft, Zuversicht und Lebensfreude zu schöpfen. Für die Angehörigen ist es oft hilfreich, zielgerichtet helfen zu können. Sie dürfen sich bei dem Vortrag genauso angesprochen fühlen.
Kursort
Vohenstrauß, vhs, Seminarraum 1.5-Sprachen-Vorträg
Wernberger Str. 1292648 Vohenstrauß
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.