V26209003 Wir nähen einen Sorgenfresser
Beginn | Mi., 12.11.2025, 18:00 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 39,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Bemerkungen | Nähmaschine, Stoff, Faden, Schere, usw. Nähmaschine kann bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr von Frau Schwab geliehen werden. Komplettes Nähpaket mit großer Stoffauswahl für 9 Euro, sind vor Ort bei der Dozentin zu bezahlen |
Manchmal hilft es, wenn Sorgen einfach gefressen werden! In diesem Kurs nähen wir gemeinsam kunterbunte Sorgenfresser – kleine Kuschelmonster mit großem Reißverschlussmund, die große und kleine Sorgen verschlingen. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie einfache Nähtechniken kennen und setzen Ihr eigenes Sorgenfresser-Design um. Ob als liebevolles Geschenk zu Weihnachten als Trösterchen für Kinder oder als originelle Deko – jedes Sorgenfresserchen wird ein Unikat. Die Dozentin gibt Ihnen einen kurzen Einblick über die Einführung in Material und Werkzeuge, erklärt das Zuschneiden und Nähen von Stoffteilen, Einsetzen des Reißverschlusses und das Verzieren und Gestalten der Figuren.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse an der Nähmaschine sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursort
Moosbach, Schule
Schulstr. 1092709 Moosbach
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.