V26106220 Wie unterschiedlich die Trauer sein kann, und wie der Glaube unserer Seele helfen kann!
Beginn | Mi., 08.10.2025, 18:30 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Gudrun Mirlein
|
Jeder Mensch empfindet Verluste anders, Kinder anders als Erwachsene, Eltern anders als Alleinstehende. Im Vortrag soll versucht werden, den verschiedenen Wegen nachzuspüren. Auch soll das Verbindende gesucht werden, das Menschen trösten kann, wenn gemeinsame Trauerwege gegangen werden, sowohl im spirituellen, als auch im alltäglichen Leben. Wir leben in einer Zeit der tiefgreifenden Veränderungen und vieler Abschiede von Liebgewonnenem. Trauerarbeit wird dabei zur Lebenskompetenz für alle Menschen. Wie kann es uns helfen, sich dabei mit anderen Menschen verbunden zu fühlen in aller Individualität der Trauerwege? Trauer soll als Lebensbegleitende Kraft verstanden werden. So soll auch ein Blick in die Trauer vergangener Jahrhunderte geworfen werden, so z. B. ins Buch Hiob im Ersten Testament der Bibel.
Gudrun Mirlein ist ev.-luth. Pfarrerin der bayrischen Landeskirche und ist seit 16 Jahren neben ihrem Gemeindepfarramt im Palliativ- und Hospizbereich tätig, so lange Jahre im Juliusspital, Würzburg, seit kurzem in Cham und Bad Kötzing im Palliativbereich, Ab Herbst 2025 bietet sie eine regelmäßige, offene Trauergruppe in Vohenstrauß an.
Kursort
Vohenstrauß, vhs, Seminarraum 1.5-Sprachen-Vorträg
Wernberger Str. 1292648 Vohenstrauß
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.