Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails

Veranstaltung "Vogelstimmenerkundung" (Nr. 110211) wurde in den Warenkorb gelegt.

V25110211 Vogelstimmenerkundung


Beginn Sa., 03.05.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr 2,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Wolfgang Winter

Unter der Führung des LBV-Experten Wolfgang Winter erleben die Teilnehmer eine spannende Reise in die Welt der Vogelkunde. Bei dieser Vogelstimmenerkundung unter dem Motto "Wer pfeift denn da" erklärt Förster Winter z.B. den Gesang der Amsel, das Pfeiffen des winzigen Sommergoldhähnchen oder des Buchfinken. Neben den geläufigen Arten Reiherente, Graureiher, Rabenkrähe oder dem Mäusebussard haben die Teilnehmer noch die Möglichkeit die Heckenbraunelle von der Haubenmeise zu unterscheiden und den Zaunkönig mit dem Goldammer zu vergleichen. Keine Frage bleibt vom Vogelexperten unbeantwortet.
Auch Nichtmitglieder sind eingeladen. Anmeldung unter 09652 451.Bringen Sie dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk mit.



Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Datum
03.05.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Waidhaus,Parkplatz Freizeitanlage-Lustweg





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.