V26501241 Unterhaltungsmöglichkeiten im Netz – Medien, Bücher, Filme, Videos & Spiele
| Beginn | Mo., 22.12.2025, 13:00 - 14:30 Uhr |
| Kursgebühr | 19,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursleitung |
Christa Weny
|
Das Internet bietet viele unterhaltsame Möglichkeiten – egal ob Sie gerne lesen, Filme schauen, spielen oder einfach Neues entdecken möchten. In diesem Vortrag erhalten Sie einen praktischen Überblick über die vielfältigen digitalen Angebote zur Freizeitgestaltung – speziell auch mit Blick auf eine altersgerechte Nutzung.
Folgende Themen erwarten Sie:
Online-Zeitung lesen: Wie Sie die aktuellen Nachrichten kostenlos oder kostenpflichtig im Internet verfolgen können
Bücher ausleihen & online lesen: Vorstellung von digitalen Bibliotheken und Lese-Apps
Mediatheken der TV-Sender: Wie sie verpasste Sendungen und Filme legal nachholen können
Youtube sinnvoll nutzen: Unterhaltung, Dokumentationen, Musik und Lerninhalte entdecken
Altersgerechte Spiele im Netz: Gedächtnistraining, Rätsel & Co. – sicher und unterhaltsam spielen
Kursort
Vohenstrauß, vhs online
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

