V26423112 Tschechisch für den Alltag-Fortgeschrittene-Vorkenntnisse erforderlich
| Beginn | Di., 13.01.2026, 18:00 - 19:30 Uhr |
| Kursgebühr | 135,00 € |
| Dauer | 12 Termine |
| Kursleitung |
Radek Strihavka
|
Tschechisch zu lernen kann eine bereichernde Erfahrung sein, da es nicht nur die Kommunikation mit den Tschechen ermöglicht, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Kultur und Geschichte des Landes vermittelt. Sie erlernen die Sprache alltagsbezogen und erhalten vom Dozenten wichtige Informationen über Land und Leute und mit einigen Tipps meistern Sie Ihre Fahrten, geschäftliche Kontakte und Begegnungen im Nachbarland.
Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern, über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Wir lernen in dieser Niveaustufe Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen, sich spontan und fließend zu verständigen, tauchen tiefer in die Grammatik ein, bekommen einen Überblick über Geschichte und Geographie des Landes und lernen einige interessante tschechische Persönlichkeiten kennen.
Die Vermittlung von grammatikalischen Regeln (z.B. Artikel, Substantive, Verben in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft) fördern das Selbstvertrauen im Gebrauch der Sprache.
Kursort
Vohenstrauß, vhs, Seminarraum 1.5-Sprachen-Vorträg
Wernberger Str. 1292648 Vohenstrauß
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

