Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails

Veranstaltung "Trinken Sie sich fit" (Nr. 303751) wurde in den Warenkorb gelegt.

V25303751 Trinken Sie sich fit


Beginn Do., 15.05.2025, 15:30 - 17:00 Uhr
Kursgebühr 19,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Gabriele Ludwig

Nicht nur eine bedarfsgerechte Ernährung mit ausreichend Nährstoffen stärkt sie für den Tag, sondern auch eine optimale Versorgung mit Getränken!
Wieviel Flüssigkeit brauchen Sie, welche Getränke eignen sich hierfür am besten?
Gibt es kalorienlose Getränke außer Wasser?
Welche Flüssigkeiten werden bei den Genussmitteln eingestuft?
Sind Wellness-Getränke und isotonische Getränke notwendig?
Machen Light-Produkte Sinn?
Ihre Fragen rund um´s Trinken werden von einer Fachfrau beantwortet, dazu erhalten Sie Anregungen für die Umsetzung im Alltag.



Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Vohenstrauß, vhs, Seminarraum 1.5-Sprachen-Vorträg

Wernberger Str. 12
92648 Vohenstrauß

Termine

Datum
15.05.2025
Uhrzeit
15:30 - 17:00 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Seminarraum 1.5-Sprachen-Vorträge





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.