Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails

V26210100 Handlettering Druckbuchstaben


Beginn Sa., 27.09.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
Kursgebühr 20,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Marion Sonntag
Bemerkungen Weißes Papier, Aquarellpapier fein, satiniert (wenn vorhanden), Lieblingsbleistift, Radiergummi, Fineliner wasserfest (wenn vorhanden z.B. Micron in verschiedenen Stärken), Langhaarpinsel und Wasserbehälter, Lappen, verschiedene Farbstifte und Farben
Bitte vorher kein Material kaufen, bringt einfach mit, was ihr zu Hause habt. Alles Andere habe ich dabei und kann sehr gerne ausprobiert und benutzt werden.
 

Wir befassen uns mit dem Malen und Gestalten individueller Großbuchstaben, die vor allem als Anfangsbuchstaben eingesetzt werden. Vor allem das Füllen der entstandenen Zwischenräume mit Mustern und Farben macht viel Freude und kann sehr entspannend, fast meditativ werden. Wir können vollkommen abtauchen ins kreative Gestalten dieser schönen Buchstaben.Grundlage dazu ist das Buch „Zenspirations“ von Joanne FinkDer Workshop ist sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet. Keine Vorkenntnisse notwendig




Kursort

Vohenstrauß, vhs, Sozialraum 1.9

Wernberger Str. 12
92648 Vohenstrauß

Termine

Datum
27.09.2025
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Sozialraum 1.9





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.