Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails

V26101328 Schlossführung in Burgtreswitz


Beginn So., 19.10.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr Ohne Gebühr, Spenden erwünscht!
Dauer 1 Termin
Kursleitung Peter Garreiss

Wir laden Sie zu einem Rundgang durch die romantische mittelalterliche Anlage (13. Jhd.) recht herzlich ein. Über 500 Jahre lang herrschte hier der Pfleger und hohe Richter. 1809 wurde das Schloss Privatbesitz und seit 1983 gehört es der Marktgemeinde Moosbach. Erfahren Sie historische Fakten und baugeschichtliche Details zum kulturellen Mittelpunkt der Marktgemeinde.
Interessant vorgetragen wird die Geschichte des Schlossen von 1218 Erwähnung des Ritters "Pernoldus von Draeswitz" als Ministerialer der Grafen von Ortenburg-Murach bis bis 1814 Nutzung des Schlosses als landwirtschaftlichen Betrieb, Gastwirtschaft und Brauerei. 1942 erwarb der Berliner Jurist Dr. Karl Alfred Krüger das Schloss. Im Jahr 1983 wurde Der Markt Moosbach wird Eigentümer.
Anmeldung: Tel: 09565 92017 Markt Moosbach/Gäste-Information im Rathaus
Peter Garreiss unter Handy-Nr. 0176/23347840 oder Tel. 09656/372
Weitere Führungen im Internet.




Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Datum
19.10.2025
Uhrzeit
14:00 - 17:00 Uhr
Ort
Moosbach, Schloß Burgtreswitz





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.