Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails

V24205216 Salsa - Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse.


Beginn Sa., 15.06.2024, 18:30 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 35,00 €
Dauer 2 Termine
Kursleitung Thomas Braun
Christine Solfrank
Bemerkungen Schuhe mit glatter Sohle, Getränk

Die Salsa weckt Sehnsüchte nach Südamerika, bringt fremde Kulturen zueinander und zieht sogar Männer auf die Tanzfläche, die bisher immer zwei linke Füße hatten. Salsa zeichnet sich nicht nur durch viele Figuren, sondern vor allem durch pulsierendes Körpergefühl und Rhythmus aus.
Salsa, eine Kombination von afro-karibischen und europäischen Tanzstilen, lässt sich bis ins 17. Jh. zurückverfolgen, wurde aber erst in den 1970er-Jahren in New York populär. Kein anderer Modetanz hat in den letzten Jahrzehnten eine solch steile Erfolgskurve aufs Parkett gelegt.
Salsa tanzt man nicht nur, Salsa lebt man! Lassen Sie sich vom Salsa-Fieber anstecken.
Der Tanzkurs ist auch gut geeignet, wenn Sie Ihre Vorkenntnisse wieder auffrischen möchten.
Einzelanmeldungen bitte möglichst spätestens bis 2 Wochen vor Kursbeginn nach Rücksprache mit uns.



Kurs ausgefallen

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.




vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.