Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails

Nur telefonische Anmeldung möglich!

V26500801 Sachkundelehrgang für Fallenjagd-Auch für Nichtjäger


Beginn Fr., 03.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr 60,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Zur Unterstützung vieler heimischer Tier- und Vogelarten ist nicht nur die Erhaltung oder Wiederherstellung der Lebensräume notwendig, sondern vor allem bei niedriger Population die Regulation der Beutegreifer. Gerade Nahrungsopportunisten, wie Fuchs, Marder und Dachs oder nichtheimische Arten wie Mink, Marderhund und Waschbär haben starken Einfluss auf Wiesenbrüter, Ente, Hase, Rebhuhn und Co.
Tierschutz- und waidgerechte Bejagung dieser Arten mit einwandfrei funktionierenden Schlagfallen bzw. unversehrt fangenden Lebendfallen gehört zum Jagdhandwerk dazu. Den aktuellen Stand sowohl in der Praxis als auch rechtlich vermitteln unsere Fallenbeauftragten in einem Kurs für die Jäger. Alles was Sie über die Fallenjagd wissen müssen!
Theorie:
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
Unfallverhütung
Haftungsrecht und öffentliche Sicherheit

Praxis:
Vorstellung und Funktionsweise der unterschiedlichen modernen Lebend- und Totfangsysteme
Einweisung der modernen Fallenüberwachsysteme
Praktische Tipps zur modernen Fallenjagd

Auch für Nichtjäger

BJV Kreisgruppe Vohenstrauß e.V. in Kooperation mit der vhs




Kursort

Moosbach, Schloß Burgtreswitz

Schlosshof 1
92709 Moosbach

Termine

Datum
03.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlosshof 1, Moosbach, Schloß Burgtreswitz





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.