Veranstaltung "Pilze sammeln und fotografieren- richtige Einstellungen machen ein aussagekräftiges Foto!" (Nr. 110323) wurde in den Warenkorb gelegt.
V26110323 Pilze sammeln und fotografieren- richtige Einstellungen machen ein aussagekräftiges Foto!
Beginn | Sa., 04.10.2025, 14:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 24,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Stefan Hartwig
|
Bemerkungen | Festes Schuhwerk, Handy oder Kamera, Korb, Messer, Alufolie und/oder eine kleine Taschenlampe, feste Unterlage zur Kamerapositionierung, Notizblock |
Pilze sammeln und fotografieren für Pilzsammler, Hobbymykologen, Foto begeisterte, Hobbyfotografen. Pilze, Pilze, wohin man auch schaut! Ich gebe dir ein paar Tipps, wo du Pilze suchen kannst, wie du giftige Pilze von essbaren Pilzen unterscheidest – und wie du sie am besten fotografierst. Unter Anleitung des geprüften Pilzsachverständigen Stefan Hartwig geht es in den Wald, wo neben bekannten Pilzen wie Steinpilzen, Pfifferlingen oder Maroni noch viele andere Pilze entdeckt werden können. In diesem Workshop lernst du wie man Pilze richtig mit einer Kamera oder Handy fotografiert. Wer die richtigen Einstellungen und ein paar Tricks kennt, der macht aussagekräftige Fotos. Nach dem fotografieren dürfen essbaren Pilze mitgenommen werden
Kursort
Waidhaus, Teufelssteg Richtung Reinhardsrieth
49° 40' 43? N , 12° 27' 57? O92726 Waidhaus
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.