V26304114 Persönliche Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Beginn | Do., 04.12.2025, 19:00 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 15,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Jürgen Sollfrank
|
Die persönliche Notfallvorsorge beinhaltet die Vorbereitung von Menschen auf eine Ausnahmesituation (wie Unwetter, Feuer, Hochwasser, Gefahrstoffe) und die Stärkung ihrer Fähigkeiten, sich und anderen in einer solchen Situation zu helfen.
Extreme Wetterereignisse, Brände oder Hochwasser können uns plötzlich und unvorbereitet treffen. Eine gute Notfallvorsorge hilft, in solchen Ausnahmesituationen schnell und besonnen zu handeln.
Unwetter und Hochwasser:
Starke Regenfälle oder Stürme können zu Überschwemmungen, Stromausfällen und erheblichen Schäden führen. Wichtig ist es, Wetterwarnungen ernst zu nehmen und frühzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört es, gefährdete Bereiche zu meiden, wichtige Dokumente und Wertsachen in Sicherheit zu bringen und sich über Fluchtwege zu informieren.
Feuer:
Ein Brand breitet sich oft in wenigen Minuten aus. Deshalb sollten Rauchmelder installiert und regelmäßig überprüft werden. Ein Notfallplan – zum Beispiel, wie alle Bewohner das Gebäude sicher verlassen können – kann Leben retten. Feuerlöscher sollten griffbereit sein, und jeder im Haushalt sollte wissen, wie man sie benutzt.
Vorsorge und Vorbereitung:
Ein Vorrat an Trinkwasser, haltbaren Lebensmitteln und Medikamenten kann im Ernstfall entscheidend sein. Taschenlampen, Batterien, ein Radio (möglichst mit Kurbel oder Akku), Verbandsmaterial und wichtige Telefonnummern sollten immer schnell erreichbar sein.
Achte darauf, dass Handys geladen sind oder eine Powerbank bereitliegt.
Informiere dich regelmäßig über aktuelle Warnmeldungen (z.?B. Warn-Apps oder lokale Radiosender).
Im Notfall: Bewahren Sie Ruhe und bringen Sie sich und andere in Sicherheit.
Folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte.
Schalten Sie bei Hochwasser oder Brand die Stromversorgung ab, wenn es gefahrlos möglich ist.
Eine gute Vorbereitung hilft, in kritischen Situationen handlungsfähig zu bleiben und Schäden zu begrenzen. In unseren Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihre persönliche Notfallvorsorge konkret umsetzen können.
Kursort
Vohenstrauß, vhs, Seminarraum 1.5-Sprachen-Vorträg
Wernberger Str. 1292648 Vohenstrauß
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.