V26109301 Ota Pavel und die Kunst des Erzählens – Eine literarische Studienreise nach Bustehrad
Beginn | Mi., 05.11.2025, 06:45 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 70,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Bemerkungen | Personalausweis, Tschechische Kronen |
Der tschechische Schriftsteller und Sportreporter Ota Pavel (1930–1973) gilt als eine der eindrucksvollsten Stimmen der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Mit großer Sprachkraft und bewegender Menschlichkeit erzählte er vom Alltag, vom Sport, von seiner Kindheit und vom Überleben – oft mit einem Hauch Melancholie und feinem Humor. Viele seiner Texte sind autobiografisch geprägt und fest in der Landschaft Mittelböhmens verwurzelt.
Diese eintägige Studienfahrt führt nach Buštehrad, wo sich heute das Museum Ota Pavels befindet. Nach einer Einführung durch David Stecher vom Literaturhaus Prag (Vortrag: „Der Schriftsteller Ota Pavel – Leben, Werk und Wirkung“) besuchen wir das Museum, das Pavels Leben, seine journalistische Arbeit und sein literarisches Schaffen eindrucksvoll dokumentiert.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Führung durch die Burg Krivoklát – ein Ort, der in Pavels Kindheit eine zentrale Rolle spielte und den er in mehreren Erzählungen mit großer Wärme beschreibt.
„Wir drei Jungs sind unheimlich gern in jenes Land hinter der Burg Krivoklát gefahren …“
Ota Pavel, Der Tod der schönen Rehe; Literatur und Landschaft gehen hier Hand in Hand: Die Studienfahrt bietet eine facettenreiche Annäherung an einen Autor, dessen Werk ebenso tief in der tschechischen Geschichte wie im persönlichen Erleben verwurzelt ist.
Programmablauf:
06:45 Uhr – Abfahrt in Weiden
Treffpunkt: Neues Rathaus
07:00 Uhr – Zustieg in Altenstadt/WN
Großparkplatz an der B15/B22
07:10 Uhr – Zustieg in Waldau
ca. 08:30 Uhr – Pause an einer Raststätte bei Pilsen
ca. 10:00 Uhr – Ankunft in Buštehrad
(ehemals Buschtiehrad, ca. 5 km östlich von Kladno)
10:30 Uhr – Einführungsvortrag:„Der Schriftsteller Ota Pavel – Leben, Werk und Wirkung“, Referent: David Stecher vom Literaturhaus Prag
12:30 Uhr – Mittagessen im Restaurant „U Becváru“
Rustikale, böhmische Küche in historischem Ambiente
14:00 Uhr – Weiterfahrt zur Burg Krivoklát
Besuch und Führung
ca. 16:00 Uhr – Rückfahrt nach Deutschland
Rückreise über die gleiche Strecke (E50/Via Carolina) mit kurzer Pause
ca. 18:00–18:30 Uhr – Ankunft in Weiden
Zustiegsmöglichkeiten:
Weiden, Altenstadt/Waldnaab oder Vohenstrauß. Bitte bei der Anmeldung mitteilen
Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Einführungsvortrag, Eintritt und Führungen
Kursort
Weiden, Rathaus
92637 Weiden
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.