V26210001 Messerschleifen
| Beginn | Mi., 22.10.2025, 17:30 - 19:00 Uhr |
| Kursgebühr | 10,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursleitung |
Hubert Grötsch
|
Wer wünscht sich das nicht: Eine richtig reife, weiche Tomate auf dem Schneidbrett in hauchdünne Scheiben schneiden können. Ein rasiermesserscharfes Taschenmesser, ein Arbeitsmesser oder ein Jagdmesser, das seinen Zweck ohne Kraftaufwand erfüllt? Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die gern mit scharfen Messern arbeiten. Im Laufe des Workshops erlernen die Teilnehmer das Schärfen von Messern mit glatter Klinge. Messer mit Wellenschliff oder Keramik-Messer werden in diesem Kurs nicht behandelt.
Jeder Teilnehmer sollte ein paar Messer zur Auswahl mitbringen. Empfehlenswert sind zunächst Messer mit kurzen Klingen, z.B. Küchenmesser. Nicht brauchbar bzw. schärfbar sind Messer im Einkaufspreis von < 5 €, Messer mit Wellenschliff sowie Messer mit verchromten Klingen oder auch Keramik-Messer. Eigene transportable Schleifgeräte wie Nass- und Trockenschleifsteine, kleinere Schleifbänke sowie Abzieh-Steine können – soweit vorhanden – mitgebracht werden.
Kursort
Vohenstrauß, vhs, Sozialraum 1.9
Wernberger Str. 1292648 Vohenstrauß
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

