/ Kursdetails

V23205215 Hochzeits-Tanzkurs für Brautpaare und deren Gäste

Für den gemeinsamen Tanz in einen neuen Lebensabschnitt !!!


Beginn Sa., 22.04.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursgebühr 35,00 €
Dauer 3 Termine
Kursleitung Thomas Braun
Christine Solfrank
Bemerkungen Schuhe mit glatter Sohle, Getränk

Die eigene Hochzeit oder die von Freunden und Verwandten ist wohl der häufigste Anlass, an dem auch überzeugte "Nichttänzer" aufs Parkett dürfen.
Um hier eine gute Figur zu machen lernen Sie: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Blues und Discofox.
Der Tanz schult Ihr Körper- und Bewegungsgefühl und Ihre Konzentration.
Die verschiedenen Tanzstile schulen Ihre Sensibilität für Rhythmus und Musik und ganz nebenbei trainieren Sie mit sehr viel Spaß ihre Kondition. So machen Sie eine tolle Figur auf dem Tanzparkett. Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Der Tanzkurs ist auch gut geeignet, wenn Sie Ihre Vorkenntnisse wieder auffrischen möchten.




Kursort

Voh vhs Studio-Stadthalle

Neuwirtshauser Weg 11
92648 Vohenstrauß

Termine

Datum
22.04.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Neuwirtshauser Weg 11, Vohenstrauß, vhs Studio-Stadthalle
Datum
29.04.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Neuwirtshauser Weg 11, Vohenstrauß, vhs Studio-Stadthalle
Datum
06.05.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Neuwirtshauser Weg 11, Vohenstrauß, vhs Studio-Stadthalle





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.