Veranstaltung "Handlettering Schreibschrift" (Nr. 210102) wurde in den Warenkorb gelegt.
V26210102 Handlettering Schreibschrift
| Beginn | Mo., 12.01.2026, 18:00 - 20:15 Uhr |
| Kursgebühr | 59,00 € |
| Dauer | 4 Termine |
| Kursleitung |
Marion Sonntag
|
| Bemerkungen | Weißes Papier, Bleistift HB oder Minenbleistift und Radiergummi, Transparent- oder Butterbrotpapier (Lightpad falls vorhanden), Geodreieck, wasserfeste Filzstifte |
Ein wichtiger Bestandteil des Handletterings sind die geschwungenen Buchstaben – die Schreibschrift. Wir beginnen mit grundlegendem Wissen und den verschiedenen Techniken. Schwerpunkt dieses Kurses wird die Faux Calligraphy Es wird ein erstes Alphabet erarbeitet und weitere gezeigt. Die meiste Zeit wir mit dem geschrieben, was wir schon zu Hause haben – einem einfachen Bleistift. Natürlich werden verschiedene Farbtechniken, ebenso viele Tipps und Ideen die ersten Letterings gezeigt. Der Kurs richtet sich an Anfänger – es können sowohl Erwachsene als auch Jugendliche teilnehmen. Jeder, der gerne ein klein wenig kreativ sein möchte und dazu etwas Anleitung und Inspiration braucht.
Kursort
Vohenstrauß, vhs, Sozialraum 1.9
Wernberger Str. 1292648 Vohenstrauß
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

