Veranstaltung "Energiewende 3: Online-Seminar-Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox " (Nr. 104061) wurde in den Warenkorb gelegt.
V25104061 Energiewende 3: Online-Seminar-Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox
Beginn | Di., 06.05.2025, 19:00 - 22:00 Uhr |
Kursgebühr | 19,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Jens Leopold
|
Energiewende 3: Online-Seminar-Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox
Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox?
Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten.
In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennen lernen.
Fragen, die beantwortet werden:
- Welche Dachflächen sind geeignet?
- Wie groß sollte die PV-Anlage sein?
- Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen?
- Wie hoch sind der Stromertrag, der Autarkiegrad, der Eigenverbrauch und die Stromeinspeisung?
Die Unterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt, um alles nachzuvollziehen.
Voraussetzung für den Kurs: Die Teilnehmer:innen sollten an den Kursen "Balkonkraftwerke" teilgenommen haben.
die Zugangsdaten zur Online-Plattform werden den jeweiligen Kooperations-Volkshochschulen bis spätestens 1 Woche vor dem Vortragstermin per Mail zugeschickt.
die Verteilung der Zugangsdaten an die Teilnehmer:innen erfolgt jeweils über die ausschreibende vhs.
Kursort
Vohenstrauß, vhs online
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.