Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails

V25104040 Energiewende 1: Online-Vortrag: BALKONKRAFTWERKE (Mini-Photovoltaik)      


Beginn Di., 01.04.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr Ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich
Dauer 1 Termin
Kursleitung Andreas Weischer

Energiewende 1: Online-Vortrag: BALKONKRAFTWERKE (Mini-Photovoltaik)                
Für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist.
Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein.
In diesem interaktiven Vortrag, wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt.
Ein Balkonkrafwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden.
Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen, über die Materialbeschaffung, Installation und Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel.
Die Unterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt, um alles nachzuvollziehen.

die Zugangsdaten zur Online-Plattform werden den jeweiligen Kooperations-Volkshochschulen bis spätestens 1 Woche vor dem Vortragstermin per Mail zugeschickt.
die Verteilung der Zugangsdaten an die Teilnehmer:innen erfolgt jeweils über die ausschreibende vhs.




Kursort

Vohenstrauß, vhs online




Termine

Datum
01.04.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Vohenstrauß, vhs online





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.