Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails

Veranstaltung "Elektronische Patientenakte (ePa) und Gesundheits-App - Ein Überblick für Versicherte und Interessierte" (Nr. 501243) wurde in den Warenkorb gelegt.

V26501243 Elektronische Patientenakte (ePa) und Gesundheits-App - Ein Überblick für Versicherte und Interessierte


Beginn Do., 02.10.2025, 13:00 - 14:30 Uhr
Kursgebühr 19,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Christa Weny

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran – mit der elektronischen Patientenakte (ePA) und Gesundheits-Apps stehen Patientinnen und Patienten neue digitale Möglichkeiten zur Verfügung, ihre Gesundheitsdaten zu verwalten und zu nutzen. Dieser Online-Vortrag bietet Ihnen einen kompakten, verständlichen Überblick über die wichtigsten Funktionen, Chancen und Herausforderungen dieser digitalen Angebote.
Sie erfahren:
Was ist die elektronische Patientenakte (ePA) und wie funktioniert sie?
Welche Daten können in der ePA gespeichert werden?
Was ist eine Gesundheits-App und wie unterscheiden sich verschiedene App-Typen?
Datenschutz und Datensicherheit: Wer hat Zugriff auf meine Gesundheitsdaten?



Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Vohenstrauß, vhs online




Termine

Datum
02.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 14:30 Uhr
Ort
Vohenstrauß, vhs online





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.