V26501242 Digitales Wissen erlangen - Was man heute unbedingt wissen sollte
Beginn | Di., 17.02.2026, 12:30 - 14:00 Uhr |
Kursgebühr | 19,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Christa Weny
|
Ob zu Hause oder unterwegs – digitale Geräte und Internetdienste gehören heute zum Alltag. Doch nicht jeder fühlt sich im Umgang damit sicher. In diesem Online-Vortrag erhalten Sie einen leicht verständlichen Einstieg in die digitale Welt. Ziel ist es, die wichtigsten Begriffe zu erklären, zentrale Funktionen zu zeigen und Ihnen die Sicherheit im Umgang mit Technik zu geben – ganz ohne Vorkenntnisse.
Themen im Überblick:
EDV-Grundlagen: Einführung in die Begriffe wie Desktop, App, Cloud, Update, Browser u.v.m
Virenschutz und Sicherheitssoftware: Warum es wichtig ist – und wie Sie Ihren Computer und Smartphone schützen
Risiken im Netz: Phishing, unseriöse Webseiten – wie Sie Gefahren erkennen und vermeiden
Umgang mit E-Mails: E-Mails sicher lesen, erkennen von Spam und gefährlichen Anhängen
Onlinebanking: Sicher bezahlen und Überweisungen online tätigen – TAN-Verfahren, Apps
Datenschutz und Datensicherheit: Wie kann ich meine Privatsphäre schützen?
Kursort
Vohenstrauß, vhs online
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.