Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails

V26301421 Autogenes Training


Beginn Mo., 19.01.2026, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursgebühr 109,00 €
Dauer 8 Termine
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Bemerkungen bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Handtuch, Getränk

Sind Sie auf der Suche nach Entspannung, angenehmer Ruhe, besserer Konzentrationsfähigkeit? Geht es Ihnen darum, Ihre Gesundheit möglichst lange zu erhalten, wieder beschwerdefrei zu leben oder Stress vorzubeugen? Was auch immer es ist – das Autogene Training kann Ihnen dabei helfen, es zu erreichen. Obwohl bereits hundert Jahre alt, ist diese Entspannungsmethode nach wie vor modern und zeitgemäß – einfach zu erlernen und sehr effektiv. Eine Form der Selbsthypnose, die mittels Autosuggestion erleben lässt, wie wir durch die Kraft gezielter Gedanken und unserer Vorstellungskraft zu mehr Ruhe und Gelassenheit finden können. Autogenes Training ist nahezu für jeden Entspannungssuchenden geeignet. Voraussetzung ist lediglich ein gewisses Maß an Geduld und Freude daran, eigenverantwortlich etwas für seine Gesundheit zu tun.




Kursort

Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum

Wernberger Str. 12
92648 Vohenstrauß

Termine

Datum
19.01.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
26.01.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
02.02.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
09.02.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
23.02.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
02.03.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
09.03.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
16.03.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.