V26301622 After-Work Yoga - Finde deinen Flow nach dem Arbeitstag
| Beginn | Do., 15.01.2026, 17:30 - 18:30 Uhr |
| Kursgebühr | 85,00 € |
| Dauer | 10 Termine |
| Kursleitung |
Magdalena Schmucker-Frischholz
|
| Bemerkungen | Decke, Matte, Kissen, Getränk |
Gönn dir einen bewussten Ausklang deines Tages mit unserem After Work Yoga Kurs
Einer dynamischen Einheit im Stil des Vinyasa Flow, die Körper und Geist in Einklang bringt.
In dieser Stunde erwarten dich fließende Bewegungen, die mit dem Atem verbunden werden. Der Fokus liegt auf einem sanften, aber kraftvollen Flow, der dich aus dem Kopf in den Körper holt,ideal um den Stress des Tages loszulassen und neue Energie zu tanken.
Für wen?
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Anfänger, die bereits erste Yoga-Erfahrungen mitbringen und Lust haben, tiefer in die Praxis einzutauchen – ohne Leistungsdruck, aber mit etwas Dynamik und Herz.
Was dich erwartet:
Ein ruhiger Einstig mit Atemübungen und Progressiver Muskelentspannung
Fließende Sequenzen aus dem Vinyasa Yoga
Kräftigung, Dehnung und Mobilisation
Eine entspannende Endentspannung (Shavasana)
Lasse den Alltag hinter dir, finde zurück in deine Mitte – und starte mit neuer Klarheit in den Abend.
Kursort
Eslarn, Gemeindehaus,Schulstraße 1
Schulhausstraße 192693 Eslarn
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

