V26500801 Sachkundelehrgang für Fallenjagd-Auch für Nichtjäger
Beginn | Fr., 03.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 60,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Zur Unterstützung vieler heimischer Tier- und Vogelarten ist nicht nur die Erhaltung oder Wiederherstellung der Lebensräume notwendig, sondern vor allem bei niedriger Population die Regulation der Beutegreifer. Gerade Nahrungsopportunisten, wie Fuchs, Marder und Dachs oder nichtheimische Arten wie Mink, Marderhund und Waschbär haben starken Einfluss auf Wiesenbrüter, Ente, Hase, Rebhuhn und Co.
Tierschutz- und waidgerechte Bejagung dieser Arten mit einwandfrei funktionierenden Schlagfallen bzw. unversehrt fangenden Lebendfallen gehört zum Jagdhandwerk dazu. Den aktuellen Stand sowohl in der Praxis als auch rechtlich vermitteln unsere Fallenbeauftragten in einem Kurs für die Jäger. Alles was Sie über die Fallenjagd wissen müssen!
Theorie:
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
Unfallverhütung
Haftungsrecht und öffentliche Sicherheit
Praxis:
Vorstellung und Funktionsweise der unterschiedlichen modernen Lebend- und Totfangsysteme
Einweisung der modernen Fallenüberwachsysteme
Praktische Tipps zur modernen Fallenjagd
Auch für Nichtjäger
BJV Kreisgruppe Vohenstrauß e.V. in Kooperation mit der vhs
Kursort
Moosbach, Schloß Burgtreswitz
Schlosshof 192709 Moosbach
Termine
Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der vhs
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“. Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zum Thema Kind und Karriere oder berufsbezogene Sprachkurse.