V26501242 Digitales Wissen erlangen - Was man heute unbedingt wissen sollte


Beginn Di., 17.02.2026, 12:30 - 14:00 Uhr
Kursgebühr 19,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Christa Weny

Ob zu Hause oder unterwegs – digitale Geräte und Internetdienste gehören heute zum Alltag. Doch nicht jeder fühlt sich im Umgang damit sicher. In diesem Online-Vortrag erhalten Sie einen leicht verständlichen Einstieg in die digitale Welt. Ziel ist es, die wichtigsten Begriffe zu erklären, zentrale Funktionen zu zeigen und Ihnen die Sicherheit im Umgang mit Technik zu geben – ganz ohne Vorkenntnisse.
Themen im Überblick:
EDV-Grundlagen: Einführung in die Begriffe wie Desktop, App, Cloud, Update, Browser u.v.m
Virenschutz und Sicherheitssoftware: Warum es wichtig ist – und wie Sie Ihren Computer und Smartphone schützen
Risiken im Netz: Phishing, unseriöse Webseiten – wie Sie Gefahren erkennen und vermeiden
Umgang mit E-Mails: E-Mails sicher lesen, erkennen von Spam und gefährlichen Anhängen
Onlinebanking: Sicher bezahlen und Überweisungen online tätigen – TAN-Verfahren, Apps
Datenschutz und Datensicherheit: Wie kann ich meine Privatsphäre schützen?




Kursort

Vohenstrauß, vhs online




Termine

Datum
17.02.2026
Uhrzeit
12:30 - 14:00 Uhr
Ort
Vohenstrauß, vhs online





Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der vhs

Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“. Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zum Thema Kind und Karriere oder berufsbezogene Sprachkurse.