Kultur-Gestalten / Kursdetails

V23205214 Hochzeits-Tanzkurs für Brautpaare und deren Gäste

Für den gemeinsamen Tanz in einen neuen Lebensabschnitt !!!


Beginn Sa., 01.04.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursgebühr 35,00 €
Dauer 3 Termine
Kursleitung Thomas Braun
Christine Solfrank
Bemerkungen Schuhe mit glatter Sohle, Getränk

Die eigene Hochzeit oder die von Freunden und Verwandten ist wohl der häufigste Anlass, an dem auch überzeugte "Nichttänzer" aufs Parkett dürfen.
Um hier eine gute Figur zu machen lernen Sie: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Blues und Discofox.
Der Tanz schult Ihr Körper- und Bewegungsgefühl und Ihre Konzentration.
Die verschiedenen Tanzstile schulen Ihre Sensibilität für Rhythmus und Musik und ganz nebenbei trainieren Sie mit sehr viel Spaß ihre Kondition. So machen Sie eine tolle Figur auf dem Tanzparkett. Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Der Tanzkurs ist auch gut geeignet, wenn Sie Ihre Vorkenntnisse wieder auffrischen möchten.



Warenkorb
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

Kursort

Voh vhs Studio-Stadthalle

Neuwirtshauser Weg 11
92648 Vohenstrauß

Termine

Datum
01.04.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Neuwirtshauser Weg 11, Vohenstrauß, vhs Studio-Stadthalle
Datum
08.04.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Neuwirtshauser Weg 11, Vohenstrauß, vhs Studio-Stadthalle
Datum
15.04.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Neuwirtshauser Weg 11, Vohenstrauß, vhs Studio-Stadthalle





Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.