V23101011 Was ist eigentlich Denkmalpflege
Beginn | Do., 23.02.2023, 10:00 - 11:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
|
Das Online-Seminar vermittelt Basiswissen über die Grundlagen der modernen Denkmalpflege. Was ist Denkmalpflege heute? Was soll geschützt und erhalten werden? Warum überhaupt Denkmalpflege, wem nützt sie und welche Kategorien von Kulturdenkmalen gibt es? Unter anderem Fragen wie diese werden während des Online-Seminars vorgestellt und erläutert.
Anmeldung unter: www.denkmalakademie.de/online-vortraege
Kursort
Vohenstrauß, vhs Denkmalakademie Online
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.