V23301223 Shaolin Qigong -Knochenmark
Beginn | Mo., 17.04.2023, 18:45 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 50,00 € |
Dauer | 8 Termine |
Kursleitung |
Christine Wendl
|
Bemerkungen | bequeme Kleidung, dicke Socken oder Schuhe mit Stoffsohle |
Das Shaolin Qi Gong ist eine chinesische Übungsmethode, durch die man lernt, die körpereigene Energie (Qi) zu erkennen, zu fühlen und diese zu leiten, frei zu setzen und zu stärken. Ein ungehinderter Qi-Fluss im Körper erhält den Menschen am Leben und sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit. Die meditativen Stilleübungen, heilgymnastische Bewegungs-, Dehn- und Atemübungen bis hin zu aktiven Kraft- und Geschicklichkeitsübungen versorgen die Meridiane, Muskeln und Bindegewebe mit frischem Qi, regulieren die Atmung, stärken den Körper und Geist und erwecken die verschiedenen Selbstheilungskräfte des Menschen. Der Kursinhalt umfasst das Öffnen der Meridiane, Bewegungsqigong (sammeln, aktivieren und speichern des Qi) und die spezielle Atemtechnik der Shaolin. Diese Übungen reinigen, beruhigen und stärken das Immunsystem, kurbeln den Stoffwechsel an und wecken die Selbstheilungskräfte. Knochenmark Qi Gong sind sehr alte Übungen zur Stärkung der Knochen. Sie dienen der "Verjüngung" und dem reinigen des Blutes. Das Qi dringt tief in die Knochen ein, füllt diese mit Qi und macht somit die Knochen zu Energiekanälen. Im Knochenmark werden die weißen Blutkörperchen produziert, welche eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern wie z.B. Bakterien, Viren und Tumorzellen spielen. Das Shaolin Qi Gong ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kursort
Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Wernberger Str. 1292648 Vohenstrauß
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.