V23103101 Baufinanzierung für kluge Rechner - Die Krise als Chance?


Beginn Sa., 06.05.2023, 09:30 - 12:30 Uhr
Kursgebühr 29,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Karl Müller-Lanzl

Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen:
- Könnte sich der Immobilienmarkt in 2023 entspannen?
- Hohe Inflation, steigende Zinsen, Baupreise explodieren - wie bezahlbar?
- Wie geht sichere Darlehensrückzahlung heute?
- Bauspar-Boom - Warum hagelt es seitens Verbraucherschützer harsche Kritik?
- Trau, schau, wem - wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung?

Mit folgenden Punkten wollen wir uns im Weiteren des Vortrags beschäftigen:
Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Die vielfältigen Angebote am Kapitalmarkt sind ebenso wenig zu überschauen wie die Rechentricks der Anbieter. Wen wundert es daher, dass häufig ungeeignete und vor allem zu teuer Finanzierungen abgeschlossen werden? Die Folgen sind immer wieder gescheiterte Immobilienfinanzierungen - für betroffene Familien bedeutet das nicht selten den finanziellen Ruin. Das Seminar wendet sich an alle, die Haus- oder Wohnungseigentümer werden wollen oder es auch schon sind. Anhand praktischer Finanzierungsbeispiele werden u.a. behandelt: Persönliche Finanzierungsplanung - Grundbegriffe der Baufinanzierung - Finanzierungsmodelle - Förderungsmöglichkeiten - steuerliche Vorteile.
Ein digitales Kurzexpose ist in der Teilnehmergebühr enthalten.




Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Datum
06.05.2023
Uhrzeit
09:30 - 12:30 Uhr
Ort
Vohenstrauß, vhs, EDV-Raum 1.3





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.