Gesundheit / Kursdetails

V24302100 Auf Schneeschuhen unterwegs


Beginn Sa., 27.01.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr 15,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Bemerkungen Feste, wasserdichte Schuhe bis über die Knöchel, winterfeste Bekleidung, Sonnen oder Schneebrille, Trinkflasche.
Schneeschuhe und Stöcke können gegen Gebühr geliehen werden. Bitte bei Anmeldung angeben.

Das Schneeschuhwandern war ein Fortbewegungsmittel für Indianer im Norden Amerikas. Heute fasziniert das Schneeschuhwandern auch die Wintersportler in unseren Regionen. Sie benötigen keine besonderen Fähigkeiten, wer laufen kann, kann auch Schneeschuhwandern. Erleben und erfühlen Sie den Reiz, den die Wanderungen in unberührten Winterlandschaften ausstrahlt.
Termin kann witterungsbedingt verschoben werden!!!!
Genauer Ausgangspunkt wird noch bekannt gegeben.




Kursort

Pleystein, Mitterberg-Parkplatz




Termine

Datum
27.01.2024
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
Pleystein, Mitterberg-Parkplatz





"VHS macht gesünder!“

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten.

In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin.
Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.