V24303600 Corona: Spätfolgen Long COVID
Beginn | Sa., 14.10.2023, 09:30 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 99,00 € |
Dauer | 1.10.2023 |
Kursleitung |
Jakob Wagensonner
|
Viele Millionen Menschen in Deutschland sind bereits an Covid-19 erkrankt. Die meisten davon gelten als genesen. Doch dazu zählen auch die Menschen, die trotz überstandener Coronavirus-Infektion unter erheblichen Covid-19-Spätfolgen leiden. Post-Covid-Syndrom oder (Long Covid) nennen Fachleute dieses neue Krankheitsbild. Zudem gibt es Menschen, die zwar nicht an Covid-19 erkrankt sind, aber unter der Corona-Pandemie leiden. Regeneration nach COVID-19 Erkrankung: Laut Studien leiden 10-20 Prozent der an Corona erkrankten Menschen unter Covid-19 Spätfolgen. Vor allem pulmonale Spätfolgen (die Lunge betreffend) sind sehr häufig und schränken die Lebensqualität ein. Belastungsluftnot, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Kurzatmigkeit und Husten sowie die damit einhergehende psychische Belastung bis hin zur Schlaflosigkeit erschweren den Alltag. Was kann man tun?
Fachgerechte Behandlung durch Atemtherapie:
-Einzel- und Gruppentherapie in unseren Räumlichkeiten oder bei ihnen zu Hause
-Folgende Formen der Atemtherapie können in der Long-Covid-Behandlung eingesetzt werden:
- Schulung der Atemführung und Wahrnehmung der Atmung
- Atemgymnastik: Lippenbremse, Wechselatmung, Brustatmung Bauchatmung usw.
- Übungen und Tipps gegen Atemnot und Panik
- Atmung durch ein spezielles Didgeridoo (Blasinstrument)
- Nordic Walking mit Trainingsplan (Vorsorglich beim Arzt vorher untersuchen lassen, dann Trainieren)
Kursort
Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Wernberger Str. 1292648 Vohenstrauß
Termine
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.