/ Kursdetails

V24303111 Beckenbodengymnastik


Beginn Mi., 11.10.2023, 19:15 - 20:15 Uhr
Kursgebühr 75,00 €
Dauer 10 Termine
Kursleitung Doris Bauer
Bemerkungen bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte, Handtuch, Decke, kleines Kissen, Getränk
Materialkosten 4,50 EUR für Ball und Broschüren

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Beckenbodens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben beckenbodenstärkende Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl.
Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag beckenbodenstärkende gestaltet werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen, z.B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert.
Achtsam sein bedeutet, bewusst im gegenwärtigen Moment zu sein ohne zu urteilen. Achtsamkeit wird auch definiert als Energie der vollkommenen Präsenz der Gegenwart. Diese Art der Achtsamkeit bedeutet, dass Körper und Geist miteinander verbunden sind und mit allen Sinnen wahrgenommen wird, was gerade geschieht. In der Praxis der Achtsamkeit geht es darum, in Kontakt mit sich selbst zu kommen und automatisches Reagieren durch bewusstes Handeln zu ersetzen.




Kursort

Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum

Wernberger Str. 12
92648 Vohenstrauß

Termine

Datum
11.10.2023
Uhrzeit
19:15 - 20:15 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
18.10.2023
Uhrzeit
19:15 - 20:15 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
25.10.2023
Uhrzeit
19:15 - 20:15 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
01.11.2023
Uhrzeit
19:15 - 20:15 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
08.11.2023
Uhrzeit
19:15 - 20:15 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
15.11.2023
Uhrzeit
19:15 - 20:15 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
22.11.2023
Uhrzeit
19:15 - 20:15 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
29.11.2023
Uhrzeit
19:15 - 20:15 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
06.12.2023
Uhrzeit
19:15 - 20:15 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum
Datum
13.12.2023
Uhrzeit
19:15 - 20:15 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Raum 1.3-Bewegungsraum





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.