/ Kursdetails

V24300110 Selbstverteidigung für Frauen Block 1

Lane-mittlere Distanz, Schlag- und Trtitttechniken


Beginn Sa., 30.09.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr 35,00 €
Dauer 2 Termine
Kursleitung Erika Koller
Bemerkungen Turnschuhe mit heller Sohle, bequeme Kleidung, Getränk

1. Block
Lange - mittlere Distanz, Schlag und Tritttechniken
2. Block
Nahe - geschlossene Distanz,Grifftechniken zur Befreiung aus Festhaltegriffen und Umklammerungen
3. BlockBefreiung aus Bodenlage, einfache Technikern um sich aus der Bodenlage zu befreien
4. Block
Messerabwehr, verteidigen gegen Messeratacken

Es gibt insgesamt 4 Blöcke, alle einzeln Buchbar, 2 Termine im Herbst - 2 im nächsten Frühjahr.
Eltern-Kind Kurse auf Anfrage buchbar.




Kursort

Voh vhs Studio-Stadthalle

Neuwirtshauser Weg 11
92648 Vohenstrauß

Termine

Datum
30.09.2023
Uhrzeit
15:00 - 17:00 Uhr
Ort
Neuwirtshauser Weg 11, Vohenstrauß, vhs Studio-Stadthalle
Datum
07.10.2023
Uhrzeit
15:00 - 17:00 Uhr
Ort
Neuwirtshauser Weg 11, Vohenstrauß, vhs Studio-Stadthalle





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.