V24100022 Wärmepumpe


Beginn Do., 22.02.2024, 19:00 - 21:00 Uhr
Kursgebühr Ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich
Dauer 1 Termin
Kursleitung etz Nordoberpfalz Matthias Rösch

Wärmepumpen, die Wärmeerzeugung der Zukunft!
Im Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern ist die Nutzung von Umweltwärme durch Wärmepumpen mittlerweile zum Standard geworden. Allerdings kann der Einsatz einer Wärmepumpe nicht nur im Neubau zur Beheizung des Gebäudes Sinn ergeben, sondern auch in Altbauten.
Es wird im Vortrag ein Überblick zur Technik und zu der Anwendung verschiedener Wärmepumpenarten gegeben. Ob Neubau oder Altbausanierung, in beiden Fällen ist die Wahl dieses Beheizungssystems eine entscheidende Fragestellung und braucht erste Fingerzeige um alle wichtigen Details zu erkennen.
Durch die Förderkonditionen des Förderprogramms Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann die Installation einer Wärmepumpe zudem gut gefördert werden.
Beim Einsatz von Elektro-Wärmepumpen kann auch die Kombination mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage in Betracht gezogen werden.
Im Detail werden folgende Wärmepumpen-Systeme besprochen:
Luft-Wasser-Wärmepumpen
Geothermie-Wärmepumpen
Grundwasser-Wärmepumpen
Trinkwarmwasser-Wärmepumpen
Gas-Wärmepumpen
Hybrider Einsatz von Wärmepumpen zusammen mit weiteren Wärmeerzeugern
Zudem wird auf die kostenlosen oder sehr kostengünstigen Dienstleistungen des etz Nordoberpfalz in Kooperation mit der VZ Energieberatung als Vor-Ort-Beratung mit den Themen Gebäude, Heizungstausch und Photovoltaik informiert.




Kursort

Vohenstrauß, vhs, Seminarraum 1.5-Sprachen-Vorträg

Wernberger Str. 12
92648 Vohenstrauß

Termine

Datum
22.02.2024
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Wernberger Str. 12, Vohenstrauß, vhs, Seminarraum 1.5-Sprachen-Vorträge





vhs: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.